Deutscher Mittelstand vor riesiger Herausforderung

Die Unternehmensnachfolge im inhabergeführten Mittelstand ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland. Aktuelle Studien u.a. der KfW zeigen, dass bis Ende 2025 rund 215.000 mittelständische Unternehmen eine Nachfolgelösung benötigen. Gleichzeitig ziehen etwa 231.000 Inhaber in Betracht, ihr Unternehmen aufgrund fehlender Nachfolger ganz aufzugeben. Diese Entwicklung ist alarmierend, da sie nicht nur die betroffenen Unternehmen selbst, sondern auch Arbeitsplätze, regionale Wirtschaftsräume und ganze Branchen beeinflusst.

Ein Hauptgrund für diese Unsicherheit liegt in der demografischen Entwicklung. Fast 40 Prozent der heutigen Unternehmer sind über 60 Jahre alt, doch die Bereitschaft zur Übernahme eines bestehenden Unternehmens ist bei der jüngeren Generation nicht besonders ausgeprägt. Hinzu kommen Herausforderungen wie steigende Zinsen, eine sich verändernde Finanzierungslandschaft und eine immer komplexer werdende steuerliche und rechtliche Regulierung. Eine geordnete Unternehmensnachfolge erfordert daher eine frühzeitige Planung, die oft Jahre im Voraus beginnen sollte.

Besonders entscheidend ist eine klare Strategie, die alle Beteiligten – sei es innerhalb der Familie, im Kreis der Mitarbeiter oder unter externen Kaufinteressenten – von Anfang an mit einbezieht. Erfahrungsgemäß scheitert eine Nachfolgeregelung nicht selten an mangelnder Kommunikation oder an unterschätzten emotionalen Faktoren. Gerade wenn die Übergabe innerhalb der Familie erfolgen soll, sind offene Gespräche über Erwartungen, Kompetenzen und Verantwortung unerlässlich.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die steuerliche Gestaltung der Nachfolge. Wer frühzeitig die Weichen stellt, kann durch geschickte Planung erhebliche steuerliche Vorteile nutzen. Beispielsweise gibt es unter bestimmten Voraussetzungen Möglichkeiten zur steuerbegünstigten Übertragung von Unternehmensvermögen im Rahmen der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Hier kann es sich lohnen, frühzeitig die Struktur des Unternehmens zu überprüfen, gegebenenfalls Umwandlungen vorzunehmen oder Betriebsvermögen von privatem Vermögen klar abzugrenzen. Die steuerlichen Regelungen sind jedoch komplex und unterliegen ständigen Änderungen, weshalb eine professionelle Beratung dringend zu empfehlen ist.

Neben der steuerlichen und finanziellen Seite sollte auch das operative Geschäft nicht vernachlässigt werden. Wer ein Unternehmen übernimmt, muss nicht nur über die fachliche Kompetenz verfügen, sondern auch mit der Unternehmenskultur vertraut sein. Eine schrittweise Übergabephase kann helfen, das Wissen des ausscheidenden Inhabers zu übertragen und das Vertrauen von Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern zu erhalten.

Die Resultate Gesellschaft für Unternehmensentwicklung im Mittelstand begleitet Unternehmer bei diesem entscheidenden Schritt. Unsere Expertise umfasst sowohl strategische Nachfolgeplanung als auch die Analyse finanzieller und steuerlicher Aspekte. Unser Nachfolge-Check hilft Ihnen, den aktuellen Stand Ihrer Planung zu bewerten und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

Wenn Sie sich mit dem Thema Unternehmensnachfolge beschäftigen oder vor einer konkreten Übergabeentscheidung stehen, laden wir Sie zu einem vertraulichen und unverbindlichen Vorgespräch ein. Lassen Sie uns gemeinsam eine Lösung finden, die den Fortbestand Ihres Unternehmens sichert und Ihre individuellen Wünsche berücksichtigt.

Folgenden Sie einfach folgendem Link: TERMIN VEREINBAREN